Biodiversität

Vielfalt erhalten in der Kulturlandschaft Zukunftsraum Thayaland.

Was ist Biodiversität?

Biodiversität bedeutet Vielfalt des Lebens und umfasst dabei drei große Bereiche die eng miteinander verwoben sind: Die Vielfalt an Ökosystemen, die Artenvielfalt und die genetische Vielfalt. Die Artenvielfalt ist ein Maß für die Vielfalt an Flora und Fauna.

WissenschaftlerInnen schätzen, dass es auf der Erde zwischen 10 und 100 Millionen Tier- und Pflanzenarten gibt. Knapp ein Drittel aller weltweit untersuchten Tiere und Pflanzen sind auf der aktuellen Roten Liste der Weltnaturschutzorganisation (IUCN) als gefährdet eingestuft. Hier wurde allerdings nur ein kleiner Teil der bisher bekannten Spezies bewertet, daher liegen die tatsächlichen Zahlen wohl weitaus höher.

Die genetische Vielfalt ist die Voraussetzung für die Anpassung der Lebewesen an sich verändernde Umweltbedingungen wie Hitze, Frost, Trockenheit, Krankheitserreger, etc… Die verschiedenen Varianten der Gene, sogenannte Allele und deren Kombination sorgen für die unterschiedlichen Ausprägungen desselben Merkmals bei einem Lebewesen, z.B. die Farbe der Blüte.

Somit hat die genetische Vielfalt eine fundamentale Bedeutung für das Überleben der einzelnen Arten. Vielfalt kann aber nur gedeihen, wo die Natur Raum für den Rückzug oder zum Experimentieren hat.

Infotafeln A1

Infotafeln A4

Nistkästen

Vögel und Fledermäuse übernehmen wichtige Funktionen in der Nahrungskette und sind die billigste, biologische und auch schönste Art der Schädlingskontrolle. Doch auch sie sind immer häufiger vom Verlust ihres Lebensraumes bzw. ihrer Brutmöglichkeiten betroffen.

Durch den Bau von Nist- und Bruthilfen können wir ihnen helfen den Bruterfolg zu steigern, hier gibt es Konstruktionszeichnungen herunterzuladen:

Beerenkalender

Ausmalbuch

Fotogalerie

In unserer Fotogalerie finden Sie einige Highlights der schönen Landschaft, Flora und Fauna im Thayaland.

Falls Sie Interesse an einem unserer Fotos in höherer Auflösung haben, melden Sie sich bei uns unter office@thayaland.at, gerne stellen wir den Kontakt zu den Urheberrechtsbesitzern her.

Das LEADER-Projekt
Biodiversität Thayaland

Der Verein Zukunftsraum Thayaland hat mit dem LEADER-Projekt „Biodiversität“ ein wichtiges Projekt zur Bestandsaufnahme der Landschaftstypen und der mit dieser einhergehenden Flora und Fauna umgesetzt. Basierend auf diesen Daten können die Flächen des Vereines biodiversitätskonform, also die vorhandene Artenvielfalt schonend, gepflegt und dieser Schatz auch kommenden Generationen erhalten werden.

Ein weiteres Ziel ist es, den Besucherinnen und Besuchern die Vielfältigkeit der Landschaft und Natur entlang der TOP-Radroute „Thayarunde“ näher zu bringen und das Thema einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Zu diesem Zweck wurden diverse Materialien entwickelt und produziert, welche einerseits zur Entnahme an verschiedenen Orten im Projektgebiet aufliegen, andererseits auf dieser Webseite zum Download bereitstehen.

Im Auge des menschlichen Betrachters sind die Flächen mit der größten Artenvielfalt oft wild und unaufgeräumt – aber genau auf solchen Flächen kann sich die Natur entfalten, sie stellen wertvolle Rückzugsorte dar. Nehmen Sie sich die Zeit und gehen Sie genau dort (störungsfrei!) auf Entdeckungsreise!

Wir laden Sie auch herzlich ein, in ihren Privatgärten oder auf öffentlichen Flächen den Mut zur „wilden Ecke“ zu haben, Totholz- oder Steinhaufen anzulegen, auf heimische Pflanzen zu setzen und Garten- oder geeignete Küchenabfälle selbst zu kompostieren.

Die schönste und Nachhaltigste Form der Schädlingskontrolle ist es, wenn die Nahrungskette intakt ist, und z.B. Vögel oder Fledermäuse ein übermäßiges Auftreten von Schadinsekten kontrollieren. Da diese Tierarten aufgrund von Lebensraumverlust aber auch durch die Klimaänderungen in ihren Beständen immer häufiger gefährdet sind, ist es wichtiger denn je, sie bei ihrem Kampf ums Überleben, zu unser aller Nutzen, zu unterstützen.

Hier kann ein einfaches Vogelhäuschen dazu beitragen, durch eine Winterfütterung ein erfolgreiches Überwintern zu ermöglichen. Aber auch der regelmäßige Bruterfolg ist wichtig, neben der Fütterung während der Aufzucht von Jungvögeln im Frühling / Frühsommer sind auch geeignete Niststandorte von großer Bedeutung.

Hierzu haben wir Bauanleitungen für Nisthilfen bzw. Brutkästen entwickelt, die es auf unserer Seite zum Download gibt – für verschiedene Vogelarten aber auch für Fledermäuse.

Wir bedanken uns herzlich für Ihr Interesse an der Thematik, bleiben Sie neugierig!